Tipps und Links: Welche MINT-Studienfächer kann man wo studieren? Und welche sind die besten Hochschulen?

MINT Zukunft schaffen stellt umfassende Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern rund um das Thema MINT zusammen. Das Portal bietet eine riesige Fülle an Terminen, Vereinen, Forschungswettbewerben und weiterführenden Links, ist aber sehr übersichtlich gestaltet. Die perfekte Seite zur Ideenfindung.
Mehr unter: www.mintzukunftschaffen.de
Komm Mach MINT. ist das Portal für alle Fragen rund um die MINT-Fächer speziell für Mädchen. Hier gibt es jede Menge Infos rund um die Studienfachwahl, Projekte und Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich, Termine, Veranstaltungen und weitere Links.
Alles unter: www.komm-mach-mint.de
Taste MINT bietet Schülerinnen vor der Wahl des Studienfachs die Möglichkeit, ihre Potenziale für den MINT-Bereich zu erproben. An drei Tagen durchlaufen die Teilnehmerinnen in einem personalen Potenzial-Assessment-Verfahren einzeln und im Team Anforderungssimulationen aus Mathematik, Informatik, Physik (Naturwissenschaften) und Technik, die für das Studium und den späteren Beruf im MINT-Bereich typisch sind. Am Ende des Verfahrens bekommt jede Teilnehmerin eine schriftliche Dokumentation ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur persönlichen Weiterverwendung, zum Beispiel bei Bewerbungen an verschiedenen Hochschulen. Anmeldung und Infos unter: www.tastemint.de
Die internationale Jacobs University Bremen hat ein umfassendes Bachelor-Programm Engeneering and Science. Schwerpunkte sind: Natural and Environmental Sciences, Life Scien-ces, Electrical Engineering and Computer Science, Mathematical Sciences. Der Studiengang Integrated Environmental Studies ist interdisziplinär und befasst sich mit den Auswirkungen der globalen Entwicklung auf Ressourcen, das Klima und die Umwelt. Ingenieurswissenschaftliche Elemente stehen auf dem Stundenplan, genauso wie Natur- und Sozialwissenschaften. Im Masterprogramm können weitere Schwerpunkte gesetzt werden. Alle Programme sind auf Englisch. Die Jacobs University hat auch ein Stipendienprogramm.
Mehr Infos : www.jacobs-university.de
Das Karlsruher Institut für Technologie bietet neben den klassischen natur- und inge-nieurswissenschaftlichen Studiengängen auch speziellere Fächer, wie Geodäsie und Geoinformatik. Dieser Studiengang befasst sich mit der Modellierung, dem Management, der Visualisierung und der Analyse von Geodaten. Im Bereich der geodätischen Sensorik und Messtechnik rücken immer stärker moderne Verfahren wie Lasertracker- oder Laserscanner-Messungen in den Vordergrund. Auch sind beispielsweise riesige Datenmengen und komplexe Modelle erforderlich, um die Wasserversorgung für Mega Cities wie Istanbul oder Dubai zu gewährleisten. Ein Studiengang für Mathe- und Informatikinteressierte mit guten Jobaussichten. Infos: www.kit.edu/studieren/studiengaenge
Am Hasso-Plattner Institut an der Uni Potsdam kann man IT-Systems Engineering, also alles rund um Softwareentwicklung studieren, praxisnah und mit internationalen Abschlüssen ohne Studiengebühren. Der SAP-Gründer Has-so Plattner stiftete das Institut zur Nachwuchsförderung. Das Studium ist absolut praxisnah, mit engen Verbindungen zur Wirtschaft, bester Ausstattung und einem sehr guten Verhältnis von 60 Lehrenden zu 450 Studenten. Das Institut hat weitere Standorte in den USA in Stanford und Palo Alto, und kooperiert mit den Universitäten.
Weitere Infos unter: www.hpi.uni-potsdam.de
Die Kinder-Uni gibt es mittlerweile in vielen Städten mit einer Universität. Spezielle Veranstaltungen für Kinder locken schon die Kleinsten an die Uni. So erfahren die Kinder aber nicht nur Interessantes zu speziellen Themen, sondern lernen auch schon einmal die Gemäuer und den Betrieb einer Hochschule von innen kennen. Infos und Vorlesungsprogramme unter: www.kinderuni-muenchen.de, www.kinderuni-hamburg.de, www.kinderuni.uni-frankfurt.de, www.fukinderuni.de